Seite 2 von 33

[Wissen ist Macht] Unternehmensführung

Artikelbild Wissen ist Macht - UnternehmensführungKapitel 1 – Grundbegriffe der Unternehmensführung

 

Unternehmen/Unternehmung

Diese ist ein System mit bestimmten Merkmalen und dauerhaften Zielen. Die Mitglieder einer Unternehmung sind Eigentümer, Führungskräfte und Mitarbeiter (interne Sakeholder). Sie unterliegen einem hierarchischen und sozialen System.

Wertschöpfung und offen sein für fremde Märkte, fremden Bedarf sind Aktivitäten eriner Unternehmung.

Unternehmen/Betrieb

Die Kombination von Produktionsfaktoren wie Arbeitskräfte, Dienstleistungen und Betriebsmitteln, das Prinzip der Wirtschaftlichkeit und das Prinzip des finanziellen Gleichgewichts machen einen Betrieb aus. Es wird unterschieden zwischen Privatwirtschaft und gemeinwirtschaftlichen, öffentlichen Betrieben. Die Privatwirtschaft zeichnet sich aus durch:

  • das Autonomieprinzip (Selbstbestimmung des Wirtschaftsplans)
  • das Erwerbswirtschaftliche Prinzip (Gewinnmaximierung) und
  • Privateigentum

Wohingegen öffentliche betriebe (und Verwaltung) sich durch Gemein-Eigentum, Organprinzip (politisch determinierte Wirtschaftspläne) und das Prinzip der Planerfüllung auszeichnen.

Führung …

… beschreibt das lenken und steuern einer Unternehmung. Es bedeutet Entscheidungen treffen und eine wirtschaftliche  und soziale Zielsetzung zu verfolgen.

Aufgaben und Objekte der Unternehmensführung

Hier wird unterschieden zwischen sachlicher und personeller Führung. Bei der sachlichen Führung handelt es sich um normatives, strategisches und operatives management. Hier werden Entscheidungen getroffen. Bei der personellen Führung (Leadership) geht es um individuelles Verhalten, Personalmanagement und Führungsverhalten. Hier steht eine Beeinflussung des Menschen im Vordergrund.

Merke also: Die Führung ist die gezielte Gestaltung von Unternehmen bzw. Die Gestaltung der Positionen.

Funktionen der Unternehmensführung

POSDCORBPlanning – Organizing – Staffing – Directing – Coordianating – Repairing – Budgeting

Diese 7 Begriffe lassen sich im klassischen 5er Kanon wie folgt zusammenfassen

Planung – Organisation – Personaleinsatz – Führung – Kontrolle

Diese fünf spiegeln sich in der Gliederung der Unternehmensführung wieder:

Personalführung – Organisation – Controlling


weiter zu Kapitel 2.1 →

 

Himbeermond – Mella Dumont | Kommentar

Himbeermond Book Cover Himbeermond
Colors of Life
Mella Dumont
Paranormal Romance
CreateSpace Independent Publishing Platform
26. Juli 2014
Kindle eBook
351
Amazon.de

»Ich habe Halluzinationen«, beichtet Lina ihrer besten Freundin. »Ich sehe manchmal schwarzen Nebel.« Lina hat sich vor kurzem gemeinsam mit Angie an der Universität Trier für Psychologie eingeschrieben – gegen den ausdrücklichen Wunsch ihrer Familie, die Berlin oder Leicester als Studienort vorzogen. Bald begreift sie, dass es nicht bei schwarzem Nebel bleibt – immer häufiger sieht sie die Gefühle der anderen Menschen! Die äußerst nützliche Gabe bringt die Freundinnen bald in erste Schwierigkeiten. Als Lina begreift, warum sie besser nicht nach Trier gekommen wäre, ist es vielleicht zu spät … und da ist dann noch Leo …

Spannende und lebendige Paranormal Romance, die vor der historischen Kulisse Deutschlands ältester Stadt spielt.

 

Dieses ist das erste von noch vielen Büchern, die ich auf meinem neuen Kindle (dank Book-date.de) genießen durfte. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn ich brauche jetzt nicht einmal mehr Licht, um abends/nachts zu lesen.

Himbeermond ist ein toller Roman. Ich hätte ihn nie entdeckt, hätte ich mich nicht mit dem eBook Angebot von Amazon Kindle Unlimited beschäftigt.

Lina, eigentlich Carolina Bell, ist die Hauptperson des – ich nenne es mal Jugenddramas. Im Laufe des Buches entwickelt sie sich von einem schüchternen Mädchen zu einer selbstbewussten Person, was nicht zuletzt auch ihrer Gabe und ihrer Freundin Angie geschuldet ist.

Das Buch lässt sich super und einfach lesen und verliert auch in keinster Weise an Spannung. Als Lina beginnt Auren wahrzunehmen und Leo (ihren späteren Freund) kennen zu lernen, ahnte ich schon, dass ein Drama unausweichlich scheint. Umso plötzlicher traf mich dieses dann auch, denn von meiner Ahnung bis zur Wende im Buch vergingen viele harmonische Seiten. Erst als ich mich völlig sicher meinte, geschah es, dass Lina erpresst und entführt wurde.

Himbeermond hat mir eindeutig den Tag versüßt, welcher eigentlich mit vielen Aufgaben vollgestopft war. Ich hatte mich dennoch entschieden zu lesen und es hat sich definitiv gelohnt!

Ich freue mich nun sehr auf den zweiten Band und kann es kaum abwarte, ob es Lina gelingen wird ihrer Tante zu helfen, und wie es zwischen ihr und Leo weiter geht und natürlich wie sie sich im dritten Semester ihres Psychologiestudiums macht.

 

[Kommentar] Strawberry Icing – Daniela Blum

 

Herzschmerz und Cupcakes

Ein Buch, wie für mich gemacht. Strawberry Icing. Wegen des Titels wurde ich auf das Buch aufmerksam und der Klappentext weckte mein Interesse. Ich musste also nicht lange überlegen, um mir die Leseprobe anzuschauen. Mein erster Eindruck war schon „Klasse, das könnte Lustig werden“ Hat mich doch aber im Nachhinein der Klappentext wieder verwirrt. Hieß es dort doch, dass Antonia Summerfield plötzlich verheiratet sei, warum also macht sich Benjamin Geller Hoffnungen auf die junge Frau?! Glücklicher Weise habe ich dann das E-Book gewonnen und konnte meine Neugier stillen. Noch am selben Abend machte ich mich auf zu meinem kleinen Abenteuer mit Antonia und ihren Freunden.

Antonia war eine Summerfield, ihr Vater ein Immobilienmagnat. Ergo sollte die 25 jährige
langsam auch an ihre Zukunft denken und wurde dazu verdonnert Männer in ihren High-Society kreisen kennen zu lernen, was Antonias Geburtstagsfeier werden sollte wurde zu einer Art Dating-Marathon. Die Millionärserbin hielt dies allerdings nicht mehr aus und zog mit ihren Freundinnen durch die Clubs. Das Unheil nahm seinen Lauf. Antonia wachte am nächsten Morgen tierisch verkatert auf und stellte fest, dass sie verheiratet war, jedoch ohne Erinnerung an die vergangene Nacht oder an Alexander Nowak – ihren Ehemann.

DSC_0004Eine wunderschöne Story über Herzschmerz, Sehnsüchte und Freundschaft. Ich habe es sehr genossen, dieses Buch zu lesen, nicht zuletzt auch wegen der Geschichte um Granny Grace und ihre Backstube. (Ich habe direkt Lust bekommen Cupcakes zu backen.) Zu sehen, wie sich Antonia im Laufe der Geschichte von einer verwöhnten Millionärstochter zu einer ernst zu nehmenden jungen Frau entwickelt war faszinierend. Was man auf einmal alles kann, wenn man es muss.
Beim Lesen des Buches wechselten nicht nur die Situationen und Handlungen der Charaktere, sondern auch meine Gefühle. Ich wusste zwischendrin nicht, ob ich jetzt gefühlsmäßig bei Sweet Home Alabama, oder Two Broke Girls bin. Einfach herzallerliebst. Die Gefühlsachterbahn, die man beim Lesen durchfährt hat viele Loopings, so dass es nie langweilig zu werden droht. Ich brauche auf jeden Fall mehr davon!

[Wissen ist Macht] Rechnungswesen II #2

Artikelbild Wissen RW II

Spezielle Kostenbegriffe und –kategorien

Einteilungsmöglichkeiten der Kosten

Unbenannt

Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten

Kostenbegriffe

Begriff Begriffsbestimmung

Symbol

Dimension
Gesamtkosten Sämtliche Kosten eines Betriebes für die Erstellung der betrieblichen Leistung in einer Periode

K

€/Per
Variable Kosten (sämtliche) Kosten, die von einer Kosteneinflussgröße abhängen

Kv

€/Per
Fixe Kosten (sämtliche) Kosten, die nicht von einer Koteneinflussgröße abhängen

Kf

€/Per
Stückkosten (Durchschnitts-kosten) Kosten je Produkteinheit

k = K/x

k

€/Stück
Variable Stückkosten Variable Kosten je Produkteinheit

kv = Kv/x

kv

€/Stück
Fixe (anteilige)Stück-kosten Fixe Kosten je Produkteinheit

kf = Kf/x

kf

€/Stück
Grenzkosten Gesamtkostenzuwachs, der durch die Produktion der jeweils letzten Ausbringungseinheit (Zeiteinheit) verursacht wird. Mathematisch gesehen stellen sie das Steigungsmaß der Gesamtkostenkurve dar und werden durch Differenzierung dieser Funktion errechnet
K‘ = dK/dx

K‘

€/Stück
Residualkosten Differenz zwischen den Gesamtkosten und den Grenzkosten der gesamten Periodenleistung (genauer dem Produkt aus grenzkosten und Periodenleistung)

€/Per

Variable  und Fixe Kosten

Kostenverläufe

Unbenannt1

weitere Kosten:

  • Einzel- und Gemeinkosten
    • Einzelkosten kann man eindeutig einem Kalkulationsobjekt eindeutig zurechnen, Gmeinkosten jedoch nicht.
  • Relevante und irrelevante Kosten

[Wissen ist Macht] Datenbanksysteme #2

Artikelbild Wissen ist Macht - DBS

Prozess des Datenbankentwurfs

DB-Entwurf – Datenunabhängigkeit

Ziel – Entwurf:

  • Trennung der semantischen Datensicht von physischer Speicherung
  • Stabilität der Anwendung

Physische Datenunabhängigkeit:

  • Vermeidung von Abhängigkeiten zwischen Anwendungsprog. und physischer Speicherung
  • Keine Beeinflussung der Anwendungen durch Veränderungen der Speicherorganisation

Logische Datenunabhängigkeit

  • Veränderungen bzw. Anpassungen der semantischen Datensicht haben keine Auswirkungen auf die Anwendung

DB-Entwurf – Probleme

Problem:

  • abstrakte und semantisch ausdrucksstarke Beschreibung des Fachproblems mit konzeptuellen Werkzeugen der DBS nur begrenzt möglich
  • abstrakte und semantisch ausdrucksstarke Beschreibung datenunabhängiger Werkzeuge werden von sehr wenigen DBS verstanden

Lösung:
DB-Entwurf in mehreren Phasen

  1. Natürliche, abstrakte und semantisch ausdrucksstarke Beschreibung des Fachproblems unabhängig von der Wahl eines DBS
  2. schrittweise Übersetzung der abstrakten, in konkrete DB-nahe Beschreibungen
  3. Implementierung der konkreten Beschreibung

DB-Entwurf – Zusammenfassung

 

Entwurfsprozess

Phasen des DB-Entwurfs

 

semantisch

logisch

physisch

Entwurfsziel erste formale Beschreibung des Fachproblems konkretisieren + optimieren in Bezug auf Ziel-DBS formale Beschreibung in Sprache des DBS
Resultat semantisches Schema logisches Schema Datenbankschema
Form Diagramm Diagramm textuelle Skripte
Werkzeug sematische Datenmodelle logische Datenmodelle Datenbankmodelle
Grad der Abstraktion kein Bezug zum DBS bezug zu Typgleichen DBS direkter bezug zu konkretem DBS

Datenmodell – Schema einer Miniwelt

Beispiel Lehrbetrieb

Dinge eines Lehrbetriebs:
Fachbereiche, Lehrveranstaltungen, Professoren

Zusammenspiel zwischen den Dingen:

  • Fachbereich bietet Vorlesung an
  • jeder Fachbereich braucht mind. 1 Mitarbeiter
  • Professoren halten Lehrveranstaltungen
  • Mitarbeiter sind Professoren

Semantisches Datenmodell vs. logisches Datenmodell vs. Datenbankmodell

Entity-Relationship-Datenmodell (semantisch)
Unbenannt

Relationen Modell (logisch)
Unbenannt1

DDL oder SQL

create table Vorlesung (                                  alter table empfiehlt
Vorl-Titel varchar (20) not null;                         add constraint RK_emp_Buch
SWS numeric (1) not null,                                  foreign key (ISBN)
primary key (Vorl-Titel));                                    references Buch;

create table Buch (
Titel varchar (20) not null;
ISBN char (10) not null;
primary key (ISBN)); …

Transformation der Schemata

Realität   →   Schema der Miniwelt   →   semantisches Schema

logisches Schema

physisches Schema ← Datenbankschema

 

[Wissen ist Macht] Datenbanksysteme #1

Artikelbild Wissen ist Macht - DBSEinführung – Datenbankgestütze Anwendungen

Datenbanksysteme werden in der Schichtenarchitektur der Schicht 2 – Systemsoftware – zugeordnet.

Merkmale von Datenbanksystemen

  • Integrierter Datenbestand
    • gesammelte Daten vieler unterschiedlicher Anwendungssysteme
  • Redundanzfreiheit des Datenbestandes
  • Datenunabhängigkeit
    • physisch und logisch
  • Deskriptive Abfragesprache
  • Anwendungsspezifische Sichten
  • Datenschutz/Datensicherheit
  • Konsistenz
    • Transaktionen

Definition einer Datenbank

Eine Datenbank

  • ist das Modell eines Modells
  • beschreibt sich selbst
  • ist eine integrierte Sammlung unterschiedlicher Speicherstrukturen

Datenbanken kritisch betrachtet

Nachteile

  • oft eine kostspielige Angelegenheit
  • umfangreiche Dokumentation
  • großer Bedarf an Speichermedien (primär, sekundär)
  • meist langsamer als individuelle, optimierte Programme
  • hohe Abhängigkeit vom Hersteller des Datenbanksystems

Man sollte keine Datenbank verwenden, wenn

  • der Datenbestand sehr klein und einfach strukturiert ist
  • keine Erweiterung der Anwendung auf die Daten geplant ist
  • kein Mehrbenutzerbetrieb oder Echtzeitbetrieb erforderlich ist

[Kommentar] Das Böse in dir – Daniel Wilde

Artikelbild Kommentar Das Böse in dirDieser Kommentar ließ viel zu lange auf sich warten. So lange, dass ich das Buch ein zweites Mal gelesen habe. Ich dachte erst, naja beim zweiten Mal lesen erscheint es mir etwas langweiliger, da ich die Story ja schon kenne, aber nein. Ich war wieder einmal hin und weg und völlig in das Buch vertieft.

Mosley Fisker und seine Freunde planen eine Nacht in einem Museumsdorf, in dem es angeblich spuken soll. Was sie allerdings nicht ahnen ist, dass es womöglich die schrecklichste und letzte Nacht ihres Lebens werden sollte. Ich denke, das passiert einfach, wenn die Hölle mit der Realität verschmilzt und die Grenzen beider Welten verwischen.

Ich muss sagen, dass ich Mo am Anfang schon etwas befremdlich fand, denn er schlich sich mit seinem Freund Hope in eine Leichenhalle, um zu testen wie weit Hope gehen würde, wenn es förmlich hieß „Friss oder stirb“. Es verwundert mich also nicht, dass Mo unwissentlich Schuld an den Geschehnissen trägt, von denen er nicht einmal mehr etwas mitbekommt.

Das Buch ist, wie nicht anders von Daniel Wilde erwartet, blutrünstig und bildlich ekelhaft. Wenngleich man von der Blutrünstigkeit nicht viel mitbekommt, so liest man es doch immer wieder zwischen den Zeilen. Die Bilder in meinem Kopf werden sicher so schnell nicht verschwinden.

Das tolle an „Das Böse in dir“ ist, dass sich die Handlung auf einer Vorgeschichte aufbaut, zu der auch ein Fluch gehört. Ich mag so etwas, denn das lässt auch mehr Spielraum für die Vorstellungskraft – und davon habe ich jede Menge.

Leseplan November

Leseplan November 13Da ich grundsätzlich immer alles gern auf morgen verschiebe, gibt es jetzt einen Leseplan für November. Ich bin immer traurig, dass ich lange Zeit die Dinge aufgegeben habe, die ich eigentlich gern tue, wie zum Beispiel das Lesen und Bloggen. Damit ich wieder dahin zurück finde wird jetzt eben eine To-Read-List erstellt.

Zu lesende Bücher im November:

Terry Pratchett – Das Erbe des Zauberers
Nancy Holder – Hexentraum
Cate Tiernan – Flammende Gefahr
Cate Tiernan Dunkle Zeichen

Da ich auch noch drei Kommentare schreiben wollte – was ich bis heute nicht gemacht habe – werde ich auch folgendes ein zweites Mal lesen, einfach nur, um mich wieder in die Storys reinzufinden.

Daniel Wilde – zwei Kurzgeschichten aus Horror & Psyche
Daniel Wilde – Das Böse in dir

[Wissen ist Macht] Wirtschaftsinfo #1

Artikelbild Wissen WI1– nichts wissen macht auch nichts. Stimmt in meinem Fall leider nicht, denn ich muss mal wieder für Prüfungen lernen. Allerdings klappt dies nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Skripte immer wieder durchlesen wird auf die Dauer eher langweilig, als hilfreich und Mindmaps mögen vielleicht anderen gut tun, ich aber finde sie blöd. Damit der Stoff dennoch etwas hängen bleibt, dachte ich mir, ich versuche es über Blogposts.

Der erste Post, einer hoffentlich ganzen Reihe, ist zum Thema Wirtschaftsinformatik.
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Fachrichtung, welche zwischen der BWL und der Informatik angesiedelt ist. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 AnWo Creative

Theme von Anders NorénHoch ↑